Zurück aus der Sommerpause – zap:zoom ist wieder da
Wir sind wieder aus der Sommerpause zurück. zap:zoom Ausgabe 14 findet am Mittwoch, 28. September 2022 um 16 Uhr statt – und dauert wie immer genau eine Stunde. Das Thema: 100 Jahre Beruf der Gemeindereferent:in – Geschichte und Gegenwart. zap:leiter Prof. Dr. Andreas Henkelmann wird Ihr Gastgeber sein. Er leitet das Kompetenzzentrum “Pastoralgeschichte" am zap.
Das Thema
Vor über 100 Jahre nahmen die ersten Seelsorgehelferinnen ihre Arbeit auf – aus dem Beruf der Seelsorgehelferin entstand vor rund 50 Jahren der Beruf der Gemeindereferent:in. Bei zap:zoom wird diese Gründungsgeschichte in den Blick genommen und danach gefragt, was den Beruf in seiner Entstehungszeit auszeichnete, vor welchen Herausforderungen er heute steht und welche Optionen es für seine Weiterentwicklung gibt.
Die Gäste
Neben dem Gastgeber sind zwei Gäste & Sparringspartner bei der Diskussion dabei. Sie werden auf den anfänglichen Vortrag von Prof. Henkelmann reagieren und die Diskussion starten. Wir dürfen begrüßen:
Dr. Andree Burke ist Theologe und stv. Abteilungsleiter der Pastoralen Dienststelle im Erzbistum Hamburg. Er leitet dort ein Projekt „Personalstrategie 2030“.
Michaela Labudda, Dekanatsreferentin. 29 Jahre Gemeindereferentin. 9 Jahre Bundesvorsitzende des Berufsverbands. 4 Jahre Wissenschaftliche Referentin im Fernstudium „Angewandte Theologie“. 4 Jahre Mitarbeit im Forum Priesterliche Existenz heute, Synodaler Weg.
zap:zoom ist die digitale Diskussionsrunde des Zentrums für angewandte Pastoralforschung. zap:zoom ist kostenfrei und benötigt keine Anmeldung. Daher freuen wir uns sehr, wenn Sie diesen Link an Ihre Kolleg:innen und Interessierte weiterleiten könnten.
Falls Sie vorherige zap:zooms verpasst haben – kein Problem, Sie können sich alle Ausgaben weiterhin auf YouTube anschauen.
Digitale Teilnehmer:innen können sich jederzeit ein- und ausloggen und via Chat an der Diskussion teilnehmen. Keine Anmeldung, keine Kosten, einfach einloggen.
Hinweis: Diese zap:zoom Ausgabe wird für unsere Kanal der digitalen Medien aufgezeichnet und später veröffentlicht.
Wir freuen uns, wenn wir Sie bei uns begrüßen dürfen. Bei Fragen oder Anregungen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.