Das Kompetenzzentrum “Pastorale Evaluation (zap:eval)" sucht eine wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. einen wissenschaftlichen Mitarbeiter. Für die Mitarbeit in Projekten des Kompetenzzentrums suchen wir ab dem 15.10.2020 einen Mitarbeitenden. Die Stelle hat einen Umfang von 25,88 Wochenstunden (TVL-12/13) und ist auf drei Jahre befristet.
Zu den Aufgaben gehören:
Mitarbeit bei der Konzeption und Durchführung einer flächendeckenden Evaluation der kirchlichen Arbeit in einem Partnerbistum.
Mitarbeit im beim Aufbau der Panelstudie „Wer wird Priester?“ zu den Motivationsgründen von Priesteramtskandidaten (in Kooperation mit der Deutschen Bischofskonferenz).
Mitarbeit in weiteren Kooperationsprojekten in kollegialer Zusammenarbeit am Kompetenzzentrum für pastorale Evaluation (zap:eval), sowie interdisziplinärer Austausch am zap.
Erhebung, Auswertung und Interpretation qualitativer und quantitativer Daten.
Erstellung von Berichten und wissenschaftlichen Publikationen.
Die Anfertigung einer eigenständigen Qualifikationsarbeit Dissertation, gerne auch zu den Projektthemen, ist erwünscht und wird unterstützt.
Was Sie mitbringen sollten:
Guter Abschluss in Sozialwissenschaften, ev. oder kath. Theologie, Religionswissenschaft oder einem nahestehenden Fachbereich.
Kenntnisse in qualitativen und/oder quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung, insbesondere der Erhebung und Auswertung quantitativer Umfragedaten.
Erfahrungen mit qualitativer und/oder quantitativer Auswertungssoftware (z.B. MAXQDA, SPSS)
Begeisterung für die Projektarbeit, eigenständiges Engagement und Organisationsfähigkeit
Souveränität mit den gängigen Office-Programmen.
Kenntnisse der aktuellen kirchlichen Landschaft in Deutschland sind von Vorteil
Wir freuen uns darüber hinaus über Kenntnisse/Erfahrungen in Topic Modeling, Text Mining und Digital Humanities.
Teamfähigkeit und Kommunikativität im zap-Team und mit unseren Kooperationspartnern
Zuverlässiges, proaktives und lösungsorientiertes Arbeiten
Sehr gute Englischkenntnisse
Wir bieten Ihnen:
Anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit hoher Eigenverantwortung in einem engagierten, interdisziplinären Team von SoziologInnen, ReligionwissenschaftlerInnen und TheologInnen.
Konkrete empirische Forschung rund um das Thema Religion und Kirche mit Schwerpunkten in religiöser Vitalitäts- und Führungsforschung.
Vernetzung mit zentralen Einrichtungen aus Kirche, Gesellschaft und Sozialwissenschaften
Faire und flexible Arbeitszeiten.
Möglichkeiten der Mitarbeit in der universitären Lehre.
Weiterbildungsmöglichkeiten, v.a. in sozialwissenschaftlichen Methoden.
Interesse? Dann senden Sie uns Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Transcript of Records, ohne Foto) bis zum 15.10.2020 an miriam.zimmer@rub.de.