Der Oktober rückt näher und so konkretisieren sich auch die Planungen für unseren zap:evaluationskongress 2021. In den letzten Wochen haben wir die pandemische Lage mit verschiedenen Veranstaltungsszenarien abgewogen, um uns allen einen möglichst sicheren und gleichzeitig lernstarken zap:kongress zu ermöglichen. Dabei sind wir zu dem Schluss gekommen, dass die noch in 2019 geplante Variante mit mehreren Hundert Teilnehmer:innen im Veranstaltungszentrum der RUB so nicht stattfinden kann und wird. Stattdessen haben wir den Kongress in einer Weise umstrukturiert, die für Sie – so hoffen wir – noch passgenauer und attraktiver sein dürfte. Die wesentlichen Änderungen möchten wir Ihnen vorstellen. Es wird zwei Art und Weisen geben, den Kongress zu erleben:
a) als exklusive Präsenzveranstaltung (max. 60 Personen)
b) als digitale Version.
Vor Ort in Bochum
In der Präsenzveranstaltung werden wir nun noch zielgenauer auf Ihre jeweiligen strategischen Anliegen und Bedarfe rund um das Thema ‚Pastorale Evaluation‘ eingehen, sowie in persönliche Gespräche einsteigen können. Sie haben die Möglichkeit, mit den Referent:innen des ersten Tages (11. Oktober) direkt ins Gespräch zu kommen, beim exklusiven Konferenzdinner (mit Verleihung des zap:innovationspreises) am Abend die Atmosphäre zu genießen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Die Ruhr-Universität Bochum legt großen Wert auf ein sensibles Corona-Management. Wir werden alle Auflagen für einen sicheren Kongress erfüllen.
Wir haben zudem die Workshops am zweiten Tag (12. Oktober) neu ausgerichtet. Am Nachmittag hoffen wir auf eine kontroverse Diskussion mit Ihnen zu Chancen und Grenzen pastoraler Evaluation. Wichtig: Diese Variante der Präsenzveranstaltung endet am zweiten Tag um 16.30 Uhr, so dass Sie eine frühere Rückreise einplanen können. Der dritte Kongresstag (13. Oktober) wird komplett in den virtuellen Raum verlegt, da einige der internationalen Referent:innen hinsichtlich der aktuellen Situation nicht anreisen können. Für Sie wird damit der Kongress kompakter, intensiver und für Ihre Anliegen zielgerichteter. Den aktualisierten Zeitplan finden Sie auf der veränderten Homepage des Kongresses: https://zap-evaluationskongress.de/
Die parallel laufende digitale Version des Kongresses gewährt einem breiten Kreis den unkomplizierten Zugang zu Vorträgen und Debatten sowie zu Methodenworkshops. Live-Streaming der Vorträge, moderierte Diskussion durch Prof. Dr. Spielberg und zap-Forscherin Veronika Eufinger, eigens konzipierte Online-Workshops und vieles Weitere erwartet Sie, wenn Sie sich für das Digital-Paket entscheiden.
Preise neugestaltet
Die Preise haben sich ebenfalls verändert: Die Präsenz-Variante kostet Sie eine halbe Tagespauschale weniger und nun 240 Euro; die digitale Variante liegt bei 120 Euro. Für Studierende und andere Berechtigte ermäßigt 120 Euro (Präsenz) und 60 Euro (digital). Hier können Sie sich für unseren Kongress anmelden: Anmeldung.
Wir freuen uns auf einen großartigen zap-Kongress 2021 in Bochum mit Ihnen!