Die Zertifikatskurse zur crossmedialen Glaubenskommunikation sollen die benannte Kommunikationsfähigkeit kirchlichen Personals stärken, indem dort theologische, gesellschafts- und kommunikationswissenschaftliche wie auch kommunikations- und medienpraktische Inhalte vermittelt, durchdacht und verknüpft werden. Damit qualifiziert das Studienangebot berufsbegleitend zur kirchlichen Kommunikationsarbeit.
Es werden zwei Sorten von Zertifikatskursen angeboten:
_ Ein 1-semestriger Kurs (15 CP, Abschluss: Certificate of Advanced Studies der Ruhr-Universität Bochum). Die Teilnahmegebühr beläuft sich auf 2400 Euro, Rabatte für Frühbuchungen und Gruppenanmeldungen sind möglich.
_ Ein 2-semestriger Kurs (30 CP, Abschluss: Diploma of Advanced Studies der Ruhr-Universität Bochum). Die Teilnahmegebühr ist 4500 Euro, auch hier sind Rabatte für Frühbuchungen und Gruppenanmeldungen möglich.
Beide Varianten umfassen, sofern die Infektionslage es zulässt, pro Semester fünf bis sechs je zweitägige Blockkurse vor Ort in Bochum (je Freitag und Samstag) sowie die Arbeit mit Online-Inhalten und Websitzungen. In Absprache kann zudem, wenn an einzelnen Kursen nicht vor Ort teilgenommen werden kann, dies in einem Folgesemester gebührenfrei nachgeholt werden. Dazu bieten wir Austausch, Vernetzung, interessante Abendgäste und Diskussionen. Beide Zertifikate können anerkannt werden für den geplanten Masterstudiengang „Crossmediale Glaubenskommunikation“, der sich gerade im Akkreditierungsprozess befindet. Die Anmeldefrist für den Start des ersten Semesters (Seminarstart 7. Januar 2021) endet am 1. November 2020.
Interessierte können sich hier anmelden. Dort finden Sie auch weitere Informationen über die Geschäftsbedingungen. Bei weiteren Fragen können Sie uns gerne unter glaubenskommunikation@akademie.rub.de oder unter Rufnummer 0234/32-21871 kontaktieren.
Neben den Zertifikatskursen bieten wir auch einen Master-Studiengang an.
Die Termine für das Wintersemester 20/21:
Gemeinsamer Abend, Semesterauftakt (nicht obligatorisch) (7. Januar, Bochum)
Modul T1-1: Gottesglaube kommunizieren – die anthropologische Dimension (8., 23. Januar, 20. Februar, Bochum, Prof. Dr. Matthias Sellmann, Björn Szymanowski)
Modul G1-1: Kommunikation in Zeiten religiöser Pluralisierung (9. Januar, 5./6. Februar, Bochum, Dr. Anna Neumaier)
Modul K1-1: Grundlagen der Kommunikation (22. Januar, 19. Februar, 6. März, Bochum, Erik Flügge)
Modul K1-2: Informationsdesign (5., 19. März, Bochum, Frederic Ranft + 20.März Prüfungen)
Die Termine für das Sommersemester 21:
T1-2: Gottesglaube kommunizieren – die theologische Dimension (21. Mai, 11./12. Juni, Prof. Dr. Matthias Sellmann, Björn Szymanowski)
G1-2: Über den Wandel von Religiosität: Zielgruppen aktueller Glaubenskommunikation (22. Mai, 25./26. Juni, Prof. Dr. Alexander Nagel)
K2-1: Crossmediales Storytelling (3./10./11. September, Prof. Jörn Precht)
K2-2: Kommunikationsplanung (4./24./25 September, Erik Flügge)