- Ich habe schon/noch nicht Abschluss XY. Macht es für mich Sinn, ein Zertifikat zu erwerben/den geplanten Studiengang zu studieren?
Für unseren Studiengang rechnen wir mit Vorkenntnissen in mindestens einem der Studienbereiche – Theologie, Kommunikation, Gesellschaftswissenschaften –, sei es durch einen Studienabschluss oder durch Berufserfahrung. Die Idee unseres Angebotes ist, darauf aufzubauen, und die Lernbereiche jeweils sofort zu vernetzen: Kommunikation auf theologische Inhalte hin zu denken und umgekehrt. Sie werden also keine Standard-Einführungsvorlesung mehr hören, sondern die grundlegenden Inhalte immer schon auf das Anliegen des Studienganges – Glaubenskommunikation – hin vermittelt bekommen. Wir gehen daher davon aus, dass Sie gerade auf der Basis Ihrer Vorkenntnisse noch viel Neues mitnehmen werden, und sich auch in der Studiengruppe gegenseitig bereichern können.
- Wie viel kostet denn der Spaß? Gibt es Rabatte?
Ein Semester, in dem man üblicherweise das „Certificate of Advanced Studies“ erwerben würde, kostet 2400 Euro. Zwei Semester, nach denen man ein „Diploma of Advanced Studies“ erworben hat, kosten 4500 Euro. Wenn Sie den kompletten sechssemestrigen Studiengang belegen möchten, kostet das 12.700 Euro. Rabatte gibt es außerdem, sobald Ihre Institution mehr als eine*n Teilnehmer*in entsendet, Sie sich als Frühbucher anmelden, oder Sie Wiederholungstäter*in sind (d.h., schon einmal Semester belegt haben, und sich dann entscheiden, noch weitere zu belegen).
- Das ist ganz schön teuer. Warum?
Weiterbildende Studiengänge werden nicht staatlich gefördert, daher müssen wir kostendeckend arbeiten. Die Preise sind so kalkuliert, dass wir davon vor allem die Dozierendenhonorare, daneben die Räumlichkeiten und die Verwaltungsaufgaben rund um unser Angebot decken können.
- Ich komme nicht aus dem Ruhrgebiet und umzu. Gibt es auch ein Online-Angebot?
Jein. Wir lehren hybrid, d.h., wir stellen auch Online-Beratung und -inhalte zur Verfügung. Die Präsenztermine (je 5-6 x ein zweitägiger Block von Freitag/Samstag pro Semester) sind dennoch der Nukleus unseres Angebotes und können nicht durch reine Online-Lehre ersetzt werden. Wir verstehen sie als Chance, in der Studiengruppe und von den Dozierenden intensiv zu lernen und vielleicht auch zu Kontakte zu spannenden Kooperationspartner*innen zu knüpfen. An den Blockwochenenden wird es daher häufig noch einschlägige Abendgäste geben.
- Aber was, wenn ich an einem Wochenende nicht kann?
Wenn Sie begründet an einzelnen Terminen (max. 2 Tage/1 Blockwochenende) nicht dabei sein können, ist das kein Problem. Falls Sie einen ganzen Kurs oder mehr verpassen, können Sie diesen in Absprache durch einen der Kurse im Folgesemester ersetzen. Dafür fallen keine weiteren Kosten an.
5b. Ich komme aus einem Corona-Hotspot und darf möglicherweise nicht anreisen. Was bedeutet das für mich? Wie verfahren Sie insgesamt bei steigender Infektionsgefahr?
Wie alle können wir in der derzeitigen Situation natürlich nur auf Sicht fahren. Natürlich hoffen wir, dass wir möglichst glimpflich über den Winter kommen und uns im Januar alle persönlich treffen können. Was den grundsätzlichen Umgang mit Corona betrifft, sind für uns die Vorgaben der Landesregierung sowie die konkreten Maßnahmen der Ruhr-Universität Bochum entscheidend, die jeweils wir so frühzeitig wie möglich an Sie kommunizieren. Derzeit gehen wir von einem Präsenzbetrieb mit einem entsprechenden Hygienekonzept aus, bei einer Änderung der Lage stellen wir die Lehre notfalls auf digitale Angebote um. Sind nur einzelne Teilnehmende betroffen (etwa aufgrund eines Beherbergungsverbotes für Teilnehmende aus Corona-Hotspots), werden wir in Abhängigkeit von der konkreten Seminarkonstellation Lösungen finden, etwa, indem wir Sie live zuschalten, Inhalte aufzeichnen oder Ihnen Unterlagen zur Verfügung stellen. In jedem Fall können Sie die Seminare des jeweiligen Semesters abschließen. Wir werden hierzu stetig im Gespräch mit unseren Dozierenden bleiben, um jeweils situationsadäquate Lösungen zu finden.
- Was fällt für mich neben den Wochenenden noch an Arbeit an? Welche Leistungen müssen zusätzlich erbracht werden? Gibt es Prüfungen?
Insgesamt umfasst ein Semester ca. 15 Creditpoints, das ist rein rechnerisch ein veranschlagter Workload von 450 Arbeitsstunden. Das ist nötig, damit wir am Ende für diejenigen, die die kompletten sechs Semester studieren, den Master-Abschluss verleihen können. Konkret heißt das bei uns: Es gibt die Präsenztage sowie zusätzlich 1-2 pro Websitzungen pro Kurs an, die unter der Woche abends angesetzt sind. Dazu werden Lerninhalte bereitgestellt. Als Abschlussleistung fallen unterschiedliche Aufgaben an, etwa schriftliche Ausarbeitungen, mündliche Gespräche oder die Erstellung eines Portfolios. Grundsätzlich ist es so, dass alle Abschlussleistungen, die noch in Präsenz erbracht werden, keine weitere Anreise benötigen, sondern im Rahmen der ohnehin stattfindenden Kurse erfolgen. Schriftliche Abschlussleistungen müssen meist bis einige Wochen nach dem letzten Seminartermin eingereicht werden.
Der Studiengang schließlich schließt ab mit der Erarbeitung einer Kampagne sowie einer Masterarbeit. Dafür aber haben Sie in den letzten beiden Semestern besonders viel Zeit und deutlich weniger Präsenztermine.
- Ich habe weitere Fragen. An wen kann ich mich wenden?
Haben Sie diese Webseite sowie die Webseite der Akademie der Ruhr-Universität, die das Studienangebot verwaltet, schon angeschaut? Falls noch Fragen offen sind, schreiben Sie uns gern unter: glaubenskommunikation@akademie.ruhr-uni-bochum.de