Medienrealitäten verändern sich rasant. Auch religiöse Organisationen sind Anbieter von Kommunikation und müssen sich mit hohem Tempo weiterentwickeln, um mit der Entwicklung Schritt zu halten und im Wettstreit der Meinungen und Meldungen überhaupt noch durchzudringen. Die Kirchen in Deutschland sind diesem Professionalisierungsdruck derzeit an zu vielen Stellen noch nicht gewachsen und bleiben hinter ihrem Potenzial zurück; gleichzeitig wird der Druck zur Produktion eigener Kampagnen und Kommunikationen immer größer. Dieser Bedarf geht über klassischen Journalismus deutlich hinaus: Neben der Dokumentation und Berichterstattung geht es in der Kirchenkommunikation heute mehr und mehr um die Neugestaltung eigener öffentlicher Kommunikation als Kirche.
Damit diese Neugestaltung gelingt, hat das zap den neuen Studiengang “Crossmediale Glaubenskommunikation" entwickelt. Das zap bietet zwei Weiterbildungslinien dafür an: Zertifikatskurse und einen Master-Studiengang (in Akkreditierung). Interessierte können sich hier für die Kurse anmelden.
Die Zertifikatskurse können für ein oder zwei Semester gebucht werden. Absolvent*innen erhalten beim Abschluss ein Zertifikat der Ruhr-Universität Bochum. Es können verschiedene thematische Schwerpunkte bei der Kursauswahl gesetzt werden.
Der Master-Studiengang hingegen dauert sechs Semester und endet mit der Master-Arbeit. Im Master wird es auch um Kampagnenentwicklung gehen. Der Studiengang ist momentan in der Akkreditierung, Studierende können sich wohl im Wintersemester 2021 einschreiben. Für diesen Master-Studiengang sind alle Zertifikatskurse unter bestimmten Bedingungen anerkennbar. Das, in Kürze, zu den Unterschieden der beiden Linien, für mehr Informationen schauen Sie bitte auf die spezifischen Seiten: Zertifikatskurse und Master-Studiengang. Anmeldung können hier getätig werden.
Ob Kurse oder Studiengang: Bei der “crossmedialen Glaubenskommunikation" kommen drei wissenschaftliche Disziplinen zusammen: die Theologie, die Religionssoziologie und die Kommunikationswissenschaft.
Die Multiperspektivität bildet sich auch in den fachlichen Hintergründen der Gründerinnen und Gründe des Studiengangs ab: Prof. Dr. Matthias Sellmann ist Pastoraltheologe an der Ruhr-Universität Bochum und Gründer des Zentrums fürs angewandte Pastoralforschung (zap). Er verantwortet im Studiengang die theologischen Inhalte. Dr. Anna Neumaier ist Religionssoziologin mit einem Forschungsschwerpunkt zu Religion und Neue Medien. Sie verantwortet im Studiengang die religionssoziologischen Inhalte. Erik Flügge ist Politikwissenschaftler und Germanist und leitet die politische Strategieberatung Squirrel & Nuts GmbH sowie die Digitalagentur barracuda GmbH. Er veröffentlichte mehrere SPIEGEL-Bestseller zu kirchlicher Kommunikation. Er verantwortet im Studiengang die kommunikationswissenschaftlichen Inhalte.
In unserer Broschüre finden Sie alle Informationen gebündelt und zudem haben wir noch provokante Thesen über Glaubenskommunikation entwickelt, stöbern Sie gerne durch das Buch!
Sie haben Fragen? Schreiben Sie uns unter: glaubenskommunikation@akademie.rub.de
Presseschau
Und so berichten Medien über unseren innovativen Studiengang – die Presseschau:
Verlagsgruppe Bistumspresse – Mut zur Kampagne (7.10.2020)
katholisch.de – Wie Glaubenskommunikation relevanter und breitenwirksamer werden soll (8.9.2020)
domradio.de – Neuer Masterstudiengang “Crossmediale Glaubenskommunikation" – Ein Interview mit Prof. Dr. Matthias Sellmann (17.7.2020)