Die zunehmende Aktivierung von Laien für seelsorgliche Aufgaben im Vergleich Deutschland / USA
Die historische Erforschung der Umbrüche, die das Zweite Vatikanische Konzil und seine Implementierung herbeiführten, hat erst seit einigen Jahren begonnen. Dabei wird erkennbar:
Die Vorstellung einer Säkularisierung im Sinne eines Verlusts an Mitgliedern, Einfluss und Bedeutung ist einseitig und sollte um eine Perspektive, die auf Transformationen abhebt, ergänzt werden. Ein starkes Argument für einen solchen Ansatz ist die Geschichte der hauptamtlichen Laien in der Seelsorge, die v.a. nach dem Zweiten Vatikanum eingestellt wurden. Das Projekt untersucht so an der Geschichte der hauptberuflichen Laien in der Seelsorge komparativ die Wandlungsprozesse zweier lokaler Kirchen nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil.