Prof. Dr. Claudia Nothelle: “Woran erkennt man gutes religiöses Fernsehen?”
Am Montag, 13. Juni 2022, findet die sechste Ausgabe der Ringvorlesung “Was mich nicht erreicht, das gibt’s auch nicht!" der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum statt. In der digitalen Ringvorlesung sprechen Expert:innen mit Interessierten über Herausforderungen und Kriterien religiöser Kommunikation in Print, Video, Web, Ton & Co.
In der sechsten Ausgabe wird Prof. Dr. Claudia Nothelle darüber sprechen, was gutes religiöses Fernsehen ausmacht.
Wie läuft es am Montag ab?
Der Ablauf ist einfach: Kommen Sie am Montag einfach digital dazu – keine Anmeldung, keine Kosten! Prof. Dr. Claudia Nothelle hält einen 30-minütigen Vortrag mit Anwendungsbeispielen, danach folgen 15 Minuten offene Diskussion. Montag, 18.15 bis 19.15 Uhr.
Interessierte finden den Link am Montag stets auf dieser Seite (in der Menüleiste oben, grün unterlegt – einfach draufklicken) oder klicken auf diesen Link.
Wer ist Prof. Dr. Claudia Nothelle?
Claudia Nothelle ist seit 2017 Professorin für Fernsehjournalismus an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Ihre Lehrgebiete sind: Aktueller Fernsehjournalismus; Digitalisierung und ihre Konsequenzen; Fernsehen im crossmedialen Kontext.
Frau Nothelle ist studierte Theologin und kommt aus jahrzehntelanger journalistischer Praxis, sowohl für Print wie für Radio, vor allem aber für das Medium Fernsehen. So war sie lange Jahre Korrespondentin des MDR im ARD-Hauptstadtstudio in Berlin; Chefredakteurin des RBB Fernsehens und bis Ende 2016 Programmdirektorin beim Rundfunk Berlin-Brandenburg. Seit November 2021 ist sie Vizepräsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken.
Mehr zu Claudia Nothelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Claudia_Nothelle