zap:leiterin Miriam Zimmer hat ihre Dissertation veröffentlicht. Das Thema: Säkularisierung und die Veränderungsdynamiken religiöser Organisation Eine vergleichende Studie der römisch-katholischen (Erz-)Diözesen Freiburg, München und Freising sowie Trier. Die Prüfer der Arbeit, die an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen eingereicht wurde, waren Prof. Dr. Matthias Koenig (Universität Heidelberg), Prof. Dr. Matthias Sellmann (RUB, zap) und Prof. Dr. Alexander Nagel (Universität Göttingen).
Abstrakt
Darum geht es: Die katholische Kirche in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Der Verlust von SeelsorgerInnen, sinkende Mitgliederzahlen und ausbleibende Partizipation steigern die organisationale Unsicherheit und setzen die Diözesen unter Druck, gleichzeitig stabilisieren die noch steigenden Kirchensteuereinnahmen die Organisation. In drei Fallstudien beleuchtet diese Arbeit das Veränderungshandeln der Diözesen Freiburg (organisationale Restabilisierung), München und Freising (organisationale Professionalisierung) sowie Trier (spirituelle Demokratisierung). Der Vergleich destilliert zentrale Einflussfaktoren auf Aushandlungsprozesse und entwirft ein Modell, dessen Varianz durch die differierende berufliche Sozialisation des Führungspersonals erklärt wird.
Die Arbeit kann sowohl broschiert als auch als e-book erworben werden. Interessierte können die Arbeit über diesen Link kaufen.