Klaus Nelissen: “Woran erkennt man einen guten religiösen Radiobeitrag?” – Ringvorlesung startet
Am Montag, 25. April 2022, startet die Ringvorlesung “Was mich nicht erreicht, das gibt’s auch nicht!" der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. In der digitalen Ringvorlesung sprechen Expert:innen mit Interessierten über Herausforderungen und Kriterien religiöser Kommunikation in Print, Video, Web, Ton & Co.
In der ersten Ausgabe wird Klaus Nelissen darüber sprechen, was einen guten religiösen Radiobeitrag ausmacht.
Wie läuft es am Montag ab?
Der Ablauf ist einfach: Kommen Sie am Montag einfach digital dazu – keine Anmeldung, keine Kosten! Klaus Nelissen hält einen 30-minütigen Vortrag mit Anwendungsbeispielen, danach folgen 15 Minuten offene Diskussion. Montag, 18.10 bis 19.15 Uhr.
Interessierte finden den Link am Montag stets auf dieser Seite (in der Menüleiste oben, grün unterlegt – einfach draufklicken) oder klicken auf diesen Link.
Wer ist Klaus Nellisen?
Klaus Nelissen ist Theologe und Pastoralreferent und arbeitet als stellvertretender Rundfunkbeauftragter beim WDR. Das dortige Katholische Rundfunkreferat verantwortet die Radioverkündigung auf den fünf großen Radiowellen des WDR. Diese Sendungen gehören zu dem meistgehörten Verkündigungsformaten der deutschen Radiolandschaft. Hörfunkformate wie „Kirche in 1live“, “das Geistliche Wort" oder die “Morgenandachten" (heute “Kirche in WDR2, WDR3, WDR 4 und WDR5") oder die Radiogottesdienste sind fest in der Hörfunklandschaft verankert. Das WDR-Rundfunkreferat verantwortet die zahlreichen Verkündigungssendungen im Auftrag der fünf nordrhein-westfälischen (Erzbischöfe) in Verbindung mit den Diözesanbeauftragten in Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn. Klaus Nelissen ist zudem Ideengeber und Co-Producer zahlreicher innovativer Medienentwicklungen.