Großer Erfolg des neuen Studienangebotes „Crossmediale Glaubenskommunikation“
Das neue berufsbegleitende Studienangebot für „Crossmediale Glaubenskommunikation“ an der Ruhr-Universität Bochum stößt auf sehr große Nachfrage. Es wurde binnen Wochen zum erfolgreichsten Weiterbildungsangebot der Universität mit Anmeldungen aus ganz Deutschland.
Theologische Studienangebote haben im ganzen Bundesgebiet Nachwuchsmangel. Die Studierendenzahlen gehen an den theologischen Fakultäten immer mehr zurück. Die Ruhr-Universität Bochum hat nun gezeigt, dass man gegen diesen Trend bestehen kann.
„Wir haben mittlerweile deutlich mehr Interesse an unserem neuen Studienangebot als wir überhaupt Plätze haben. Das übertrifft all unsere Erwartungen um ein Vielfaches“ kommentiert Prof. Dr. Matthias Sellmann, Leiter des „Zentrums für angewandte Pastoralforschung“ der RUB, den Erfolg.
Der Kommunikationsexperte Erik Flügge ergänzt: „Mit diesem Studienangebot wollten wir ein neues Berufsbild in der Kirche prägen und offenbar haben viele Menschen Lust auf diese Perspektive. Wir bilden professionelle Expertinnen und Experten für Glaubenskommunikation aus und in den Personalabteilungen der Bistümer und Landeskirchen stößt das auf große Unterstützung.“
Damit ist für Dr. Anna Neumaier, Erik Flügge und Prof. Matthias Sellmann, der Gründerin und den Gründern des Studienganges, auch klar, dass das Angebot im Wintersemester 2021/22 eine Fortsetzung finden wird. Anna Neumaier erklärt: „Wir bereiten bereits die neue Ausschreibung vor. Wer dieses Jahr nicht mehr dazu kommen konnte, hat ab Oktober die nächste Gelegenheit. Man kann sich heute schon einen Platz reservieren.“
Die Akademie der RUB betreut die Weiterbildungskurse. Programmmanagerin Selina Schön erklärt: “Einen neuen Zertifikatskurs anzustoßen ist immer ein wenig, wie einem Kind das Laufen beizubringen. Daher sind wir von der Akademie der Ruhr-Universität besonders erfreut, dass der Kurs “Crossmediale Glaubenskommunikation" so großen Zuspruch und Begeisterung erfährt. Die Partnerschaft mit dem Zentrum für angewandte Pastoralforschung (ZAP) und Erik Flügge bietet eine außergewöhnliche Verbindung, in der jeder der Partner seine Stärken zum Erfolg eines außergewöhnlichen Programms einbringen wird. Wir freuen uns auf einen diversen Kurs voller motivierter Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich ab Januar 2021 gemeinsam der Aufgabe stellen wollen, Gottesglauben zeitgemäß zu vermitteln."
Die erste Studiengruppe an der Akademie startet im Januar 2021 und wird sich interdisziplinär mit Theologie, Religionssoziologie und Kommunikationswissenschaft befassen.
Das Angebot, das aktuell als Zertifikatskurse unterrichtet wird, befindet sich bereits im Akkreditierungsverfahren zum offiziellen Masterstudiengang. Mit einer offiziellen Zulassung des Studienganges im europäischen Bologna-System rechnen die Verantwortlichen im Lauf des kommenden Jahres. Alle bis dahin erbrachten Studienleistungen können dann auf den Master angerechnet werden.
Weitere Informationen zum Studienangebot finden Sie unter:
Und wer sich in alles schon mal reindenken will, findet hier gut designte Provokationen in diesem Büchlein, das auch alle Informationen nochmal gebündelt bereithält. Klick-Empfehlung!
Haben Sie noch Fragen oder Anmerkungen? André Wielebski ist
Kommunikationsleiter des zap und steht Ihnen bei Rückfragen gerne zur
Verfügung. Kontakt: andre.wielebski@rub.de