Dr. phil., Magister, Kulturwissenschaft, Musikwissenschaft
E-Mail: anna.neumaier@rub.de
Tel: 0234 32 256 62
Sommer 2020
Vertretungsprofessur für Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt sozialwissenschaftliche Religionsforschung an der Georg-August-Universität Göttingen
seit 2018
Leitung des Kompetenzzentrums „Digitale religiöse Kommunikation“ am Zentrum für angewandte Pastoralforschung, Ruhr-Universität Bochum
2014-2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-geförderten Projekt „Identität angesichts religiöser Pluralität. Eine qualitativ-rekonstruktive Untersuchung der Bedingungen und Folgen interreligiöser Kommunikation“, geleitet von Prof. Gritt Klinkhammer am Institut für Religionswissenschaft und Religionspädagogik, Universität Bremen
2014
Promotion zum Dr. phil. (Religionswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum)
Dissertationschrift: „Religion@home? Religionsbezogene Online-Plattformen und ihre Nutzung. Eine Untersuchung zu neuen Formen gegenwärtiger Religiosität“ (summa cum laude), betreut durch Prof. Volkhard Krech, Ruhr-Universität Bochum (Erstgutachter), Prof. Hubert Knoblauch, TU Berlin
2009-2014
Fellow der RUB Research School, Ruhr-Universität Bochum
2008-2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES), Ruhr-Universität Bochum
2003-2005
BWL-Zertifikatstudium „Programm Magister Optimus“ an der Universität Bremen, Schwerpunkt Marketing
2001–2004
Freie Mitarbeit als Journalistin der Tageszeitung „Rheinische Post“
2020:
Religiöse Pluralitäten. Umbrüche in der Wahrnehmung religiöser Vielfalt in Deutschland. Bielefeld 2020. Mit Gritt Klinkhammer.
2017
religion@home? Religionsbezogene Online-Plattformen und ihre Nutzung. Eine Untersuchung zu neuen Formen gegenwärtiger Religiosität. Würzburg 2016.
Review im Journal for Religion, Film and Media 3/1, 2017, 195-199.
2017
Apokalyptik als Redeform des Nationalsozialismus. Eine Diskursanalyse früher Reden Hitlers. Kulturwissenschaftliche Deutschlandstudien 24. Bremen 2010.
2020
Interreligious Encounter and Media. Religion 50/3, 2020. Mit Gritt Klinkhammer.
2013
Religion – Integration – Konflikt. Religionswissenschaftliche Perspektiven. Göttingen 2013. Mit Peter Antes et al.
2013
Endzeit jetzt! Lehrforschung zur modernen Eschatologie. Marburg 2013. Mit Alexander Nagel.
2021
Digital Ethnography. In: Michael Stausberg, Steven Engler (eds.): The Routledge Handbook of Research Methods in the Study of Religion. (in print)
🙏🏽. Emoji and Religion in the Twitter Discourses on the Notre Dame Cathedral Fire. Mit Frederik Elwert, Giulia Evolvi, Kim de Wildt. (under review)
2020
Determinanten der religiösen Gegenwartskultur und ihre Wechselwirkungen mit Religion(en) in Deutschland: Medien. In: Michael Klöcker, Udo Tworuschka: Handbuch der Religionen, 66. EL 2020
The big friendly counter-space? Interreligious encounter within social media. Religion 50/3, 2020, 392-413.
Introduction. In: Interreligious Encounter and Media. Religion 50/3, 2020, 321-335. Mit Gritt Klinkhammer.
Narrating Stability within Interreligious Dialogue. First Results of an Inquiry into the Consequences of Experiences of Plurality for Religious Identity. In: Anna Körs et al. (eds.): Religious Diversity and Interreligious Dialogue. Cham: Springer 2020, 177-194. Mit Gritt Klinkhammer.
2019
Religious Authority in social media. In: „Media, Religion, and Materiality“. Special Issue of the Journal „Entangled Religion“.
2019
Introduction. In: Interreligious Encounter and Media. Special Issue of „Religion” (Routledge). Mit Gritt Klinkhammer. (Under review, expected 2019.)
2019
Interreligious Dialogue within Social Media. In: Interreligious Encounter and Media. Special Issue of „Religion” (Routledge). (Under review, expected 2019.)
2019
Digital Ethnography. In: Michael Stausberg, Steven Engler (eds.): The Routledge Handbook of Research Methods in the Study of Religion. (Accepted, expected 2019.)
2019
Identity in the Context of Religious Plurality. In: Anna Körs et al. (eds.): Religious pluralisation. A Challenge for modern Societies. Münster. Mit Gritt Klinkhammer.
2019
Contradictions in the Study of Religion. In: Daniel Schmidt-Brücken et al. (eds): Contradiction Studies, 20 Seiten.
Mit Gritt Klinkhammer und Petra Klug.
2020
“Macht mal ohne mich weiter!“ Über Kirchenaustritte und Kirchenmitgliedschaft heute. Beitrag in BUFO – Das Magazin der katholischen Landjugendbewegung 3/2020, S. 10-11.
Interviews zum Thema Kirche/Weihnachten/Corona u.a. für dpa, Domradio, Deutschlandfunk, NDR, Kirche und Leben (Katholisches Online-Magazin), Gottesdienst (Zeitschrift der Liturgischen Institute Deutschlands, Österreichs und der Schweiz).
Weihnacht’, Kinder, wird’s was geben…! Beitrag zu Weihnachten unter Corona-Bedingungen auf dem Blog „|Marginalien – Religionswissenschaftliche Randbemerkungen“, veröffentlicht im November 2020.
Die Herausforderung der „Kommunikation“ und die Kompetenz „Digitaler Präsenz“. In: Sellmann, Matthias (Hg.): Institutionelle Kompetenzen. Lehrbrief für die Würzburger Fernkurse Theologie. Mit Jan Kuhn und Michael Swiatkowski.
2019
Reliquien, Gebete und die üblichen Verdächtigen: Twitter über #NotreDameFire. Beitrag auf dem Blog „|Marginalien – Religionswissenschaftliche Randbemerkungen“, veröffentlicht im Juli 2019. Mit Frederik Elwert.
2019
Die Herausforderung der „Kommunikation“ und die Kompetenz „Digitaler Präsenz“. In: Sellmann, Matthias (Hg.): Institutionelle Kompetenzen. Lehrbrief für die Würzburger Fernkurse Theologie. Mit Jan Kuhn und Michael Swiatkowski.
2016
„Is the shellfish thing serious?“ – Religion and the „Gilmore Girls“. Beitrag auf dem Blog „|Marginalien – Religionswissenschaftliche Randbemerkungen“, veröffentlicht im November 2016.
2016
It’s not the books, stupid! Von der gerechten Strafe für Parkplatzdiebe, Bento und gelebter Religion. Beitrag auf dem Blog „|Marginalien – Religionswissenschaftliche Randbemerkungen“, veröffentlicht im Juli 2016.
2016
‘Anbieterwechsel‘ oder: Ein Geschäft wie jedes andere? Beitrag auf dem Blog „|Marginalien – Religionswissenschaftliche Randbemerkungen“, veröffentlicht im Januar 2016.
2016
Zweitveröffentlichung im Rundbrief des religionswissenschaftlichen Medien- und Informationsdiensts (REMID) e.v. 1/2016, S. 11-14.
2015
Beloved in God! Religion in Spam Mails. Beitrag auf dem Blog „|Marginalien – Religionswissenschaftliche Randbemerkungen“, veröffentlicht im August 2015.
2014
God-Porn oder: Vom Jesuskind im Trikot und übermenschlichem Muskelspiel. Beitrag auf dem Blog „|Marginalien – Religionswissenschaftliche Randbemerkungen“, veröffentlicht im Dezember 2014.
2012
‘Die Welt steht auf kein‘ Fall mehr lang…‘ Die lustvolle Angst vor dem Untergang. Interviewbeiträge für eine Serie des Österreichischen Rundfunks (Ö1 – Wissenschaft, Bildung und Gesellschaft), gesendet im Dezember 2012.
2012
Religion online: Digitale Sinnsucher, virtuelle heilige Stätten und die Rolle des Tabus. Gastbeitrag auf dem Blog des „Religionswissenschaftlichen Medien- und Informationsdienst“ (Remid e.V.), veröffentlicht im April 2012.
2012
Leitfaden: Wissenschaftliches Arbeiten in der Religionswissenschaft. 4. Auflage 2012. Online-Publikation, 81 S., mit Frederik Elwert.
2011
Die Rezeption religiöser Online-Angebote erforschen – eine praxeologische Perspektive. Gastbeitrag auf dem Blog playground.0religion1.com, einem Projekt des religionswissenschaftlichen Instituts der Universität Bremen, veröffentlicht im November 2011.
2010
Keine Tabus im virtuellen Bibelkreis. Religiosität online ausgelebt – Angebote von ganz eigenem Reiz. In: RUBIN. Forschungsmagazin der Ruhr-Universität Bochum. Sonderheft Junge Forschung. 2010, S. 25-29.
2020
10/2020
New Territory in Sight? Religious Internet Use/rs. Keynote auf dem internationalen Online-Workshop „Social Media & Religion“, veranstaltet von den Universitäten Frankfurt, Jena und der HU Berlin.
10/2020
Religion im Internet – Wenn ChristInnen sich online austauschen, und was das für Kirchen bedeutet. Abendvortrag in der Evangelischen Stadtakademie Bochum.
02/2020
Digitalisierung und christliche Religiosität. Ein Bericht aus der Forschung. Eintägige Fortbildung für die ReferentInnen im Bistum Essen.
01/2020
A match made in heaven? Digitale Medien, Kirche und Religion. Vortrag auf einer Fortbildung für die ReferentInnen im Bistum Mainz.
2019
12/2019
Jugendliche und junge Erwachsene heute als Zielgruppe religiöser und Werte-Kommunikation. Vortrag für die MitarbeiterInnen und Führungsebene des Kindermissionswerkes/“Die Sternsinger“, Aachen.
12/2019
Über die Nachhaltigkeit interreligiöser Projekte, Impulsvortrag auf der Abschlussveranstaltung des BMI-geförderten Projektes „Weißt Du, wer ich bin?“, Berlin.
12/2019 Diskutandin beim Podiumsgespräch „Interreligiöse Projekte und ihre Nachhaltigkeit“ auf der Abschlussveranstaltung des BMI-geförderten Projektes „Weißt Du, wer ich bin?“, Berlin.
11/2019
Religion & Computer Games, Response auf dem Workshop “Digitalization and Religious Contact”, Ruhr-Universität Bochum.
09/2019
Diskutandin beim öffentlichen Podiumsgespräch „Was Christsein heute meint – und morgen braucht!“, Fachgespräch „Prospektive Glaubenskultur“, Universität Wien.
09/2019
Christsein im Post-Gutenberg-Zeitalter. Digitale Medien als Ressourcen für neue, attraktive Formen? Öffentlicher Impulsvortrag auf dem Fachgespräch „Prospektive Glaubenskultur“, Universität Wien
09/2019
Chair des Panels „Religiöse Vielfalt in sozialen Kontexten“, Tagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft, Universität Hannover.
09/2019
Religiosität angesichts der Erfahrung religiöser Pluralität – Abgrenzungs- und Dynamisierungslogiken in biografischen Verläufen. Vortrag auf der Tagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft, Universität Hannover. Gemeinsam mit Gritt Klinkhammer.
07/2019
Von Kreuz bis Kopftuch: Religion auf Instagram. Workshop im Rahmen des „Sommercampus“ der Ruhr-Universität Bochum.
02/2019
Online authority and Religious Contact – Findings from Research on Christian Web Boards International Workshop on „Internet, Authority, and Religious Contact” am Centrum für Religionswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum. Mit Frederik Elwert.
01/2019
Wir sind Papst, die anderen sind IS-Bräute? Über die Darstellung von Religion in deutschsprachigen Medien. Fachtagung „In Gottes Namen?! Streit um Religion in Gesellschaft und Politik“ der Bundeszentrale für politische Bildung.
08/2018
Leitung der Summer School “’Siehe, ich mache alles neu.’ Zur apokalyptischen Deutung fragiler Machtverhältnisse“ für das Evangelische Studienwerk e.V. Gemeinsam mit Alexander Nagel.
06/2018
The effect of interreligious encounter on religious identity. On Christian and Muslim participants in interreligious dialogue. Tagung der European Association for the Study of Religions (EASR), Universität Bern.
06/2018
Chair des Panels Weakened, strengthened, enriched or unaffected? The (trans-)formation of religious identities under the conditions of interreligious contact. Tagung der European Association for the Study of Religions (EASR), Universität Bern.
03/2018
Forschungsfeld Internet – Datenerhebung in digitalen Medien. Keynote-Vortrag beim Workshop „Methodische Herausforderungen bei der Erforschung digitaler Relion“, Universität Zürich. (invited)
01/2018
Religionen im digitalen Raum: Über die Wechselwirkungen von Religionen und neuen Medien. Keynote-Vortrag bei der Enquete-Tagung „Connecting. Religionen im medialen Diskurs“, Graz. (invited)
01/2018
Decomposing Authority. On Christian web Boards. Internationaler Workshop „Religion, Media, and Materiality: Interdisciplinary Perspectives on Religious Authority“, Universität Bochum.
09/2017
Christian Online Communities – Insights from Qualitative and Quantitative Data. Tagung „The Dynamics of Religion, Media, and Community“, Universität Fribourg. (invited)
09/2017
Communicating Religion on-site and on-line: Interreligious Dialogue and Media. Konferenz der European Association for the Study of Religions (EASR), Universität Leuven.
09/2017
Authority/ies on Christian Web Boards. Konferenz der European Association for the Study of Religions (EASR), Universität Leuven.
09/2017
Interreligiöser Dialog in den sozialen Medien. Tagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW), Universität Marburg.
09/2017
Chair des Panels Interreligiöse Begegnung und Medien. Tagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW), Universität Marburg.
01/2017
Gefühlte Mehr- und Minderheiten? Zuordnungen und Selbstverständnisse von Christen und Muslimen im Kontext religiöser Pluralität. Gründungstagung des Arbeitskreises „Religionswissenschaftliche Gegenwartsforschung“ der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW), Universität Leipzig.
09/2016
„Das tangiert mich dann nicht.“ Über Wandel und Stabilität religiöser Identität bei Teilnehmenden interreligiöser Dialogveranstaltungen. Tagung des Arbeitskreises Mittelbau und Nachwuchs der DVRW, Universität Leipzig.
09/2016
Chair des Panels Dynamiken religiöser Vielfalt. Tagung des Arbeitskreises Mittelbau und Nachwuchs der DVRW, Universität Leipzig.
06/2016
Shifting authorities? Some remarks drawn from a research project on Christian online discussion boards. Workshop des DFG-geförderten Teilprojektes „Pluralism, Boundary-Making, and Community-Building in North-American Religious Periodicals”, Universität Mainz. (invited)
06/2016
Affirming or challenging? The consequences of interreligious dialogue on the participants’ identities. Konferenz der European Association for the Study of Religions (EASR), Universität Helsinki.
06/2016
Chair des Panels Interreligious dialogue: Topics, places, people bei der Konferenz der European Association for the Study of Religions (EASR), Universität Helsinki.
02/2016
Von alten Formen zu neuen Medien? Über einen gegenwärtigen Wandel christlicher Religiosität. Deutscher Akademikerinnenbund e.V. Bochum. (invited)
01/2016
Identität angesichts religiöser Pluralität. Eine qualitativ-rekonstruktive Untersuchung der Bedingungen und Folgen interkultureller Kommunikation. Kolloquium der Bremer Initiative Qualitative Methoden (BIQuaM), Universität Bremen. Mit Gritt Klinkhammer.
08/2015
Religiosity between Offline & Online: About the Exodus of (some) Christians from Churches to Online Boards. XXI. Weltkongress der International Association for the History of Religions (IAHR), Universität Erfurt.
08/2015
Religionswissenschaftlicher Mittelbau und Nachwuchs in Deutschland. Ergebnisse einer Umfrage zu Arbeitsbedingungen und -zufriedenheit der DVRW. XXI. Weltkongress der International Association for the History of Religions (IAHR), Universität Erfurt.
06/2015
Identity formation in the frame of religious plurality. ReDi-Konferenz (Religion und Dialog in modernen Gesellschaften) der Akademie der Weltreligionen, Universität Hamburg. (invited)
05/2015
Raus aus der Kirche, rein ins Web? Über Ursachen, Formen und Folgen christlicher Internetnutzung. Reihe „Religion an Mittwoch“ des Fachgebiets Religionswissenschaft an der Universität Marburg und des Religionswissenschaftlichen Medien- und Informationsdienstes e.V. (invited)
09/2014
Public or private? Internet as a space for religious interaction. Midterm-Conference der European Sociological Association (ESA), Sociology of Religion Research Network, Universität Belfast.
09/2014
Glaube goes Öffentlichkeit? Das Internet als Raum religiösen Austausches zwischen Sichtbarkeit und Subjektbezug. Tagung des Arbeitskreises Mittelbau und Nachwuchs der DVRW, Universität Bochum.
09/2014
Chair des Panels Diskursive Selbstverortung von Religion I: NGO-Arbeit zwischen religiöser Praxis und zivilgesellschaftlichem Engagement. Tagung des Arbeitskreises Mittelbau und Nachwuchs der DVRW, Universität Bochum.
09/2014
Chair des Panels Normative Räume als Bestandteile von Abgrenzungsdiskursen. Tagung des Arbeitskreises Mittelbau und Nachwuchs der DVRW, Universität Bochum.
07/2014
Imagining Community? Über die Formierung von Online-Gemeinschaft(en) auf christlichen Webplattformen. Vortragsreihe „Religion and Media. Evangelicalism in the United States“, Universität Mainz. (invited)
05/2014
Between Enrichment and Dispute: Transreligious Encounter in Religion-Related Web Boards. Konferenz der European Association for the Study of Religions (EASR), Universität Groningen.
04/2014
Religion Online triangulativ erforschen. Vortrag im Rahmen einer Erasmus-Gastdozentur, Universität Bern. (invited)
09/2013
Religion going online: online discussion boards and their consequences for religious interactions. Konferenz der European Association for the Study of Religions (EASR), Universität Liverpool.
09/2013
„Feindkontakt!“? Religionsbezogene Online-Diskussionsforen als intra- und interreligiöse Kontaktzonen. Tagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW), Universität Göttingen.
09/2013
Unabhängig oder Undurchschaubar? Religionsbezogene Nachrichtenplattformen im WWW. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW), Universität Göttingen.
06/2013
Sozialwissenschaftliche Methoden in der Religionsforschung. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Allgemeine Religionsgeschichte“, Universität Bochum.
03/2013
Feldzugang 2.0? Einstieg in schwierige Felder. Methodentreffen des Arbeitskreises Mittelbau und Nachwuchs der DVRW, Universität Würzburg.
09/2012
Zwischen Austausch und Abgrenzung: Religiöse Online-Diskussionsforen und ihre Nutzer. Tagung des Arbeitskreises Mittelbau und Nachwuchs der DVRW, Universität Hannover.
06/2012
Religiöse Online-Plattformen und ihre Nutzer: Welches spezifische Angebot stellen religiöse Online-Plattformen für ihre Nutzer dar? Vortrag im Kolloquium der Allgemeinen Soziologie, TU Berlin.
09/2011
Online-community = Community online? Emergence of Religious Social Forms in the World Wide Web. Konferenz der European Association for the Study of Religions (EASR), Universität Budapest.
09/2011
„Der Moderator räuspert sich“ – Diskursive Aushandlungen von Hierarchie und Rollen in religiösen Online-Diskussionsforen. Tagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW), Universität Heidelberg.
07/2011
„Touch me, Gott!“ Neue Medien, neue Religionen? Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Allgemeine Religionsgeschichte“, Universität Bochum.
05/2011
Die (De-)Konstruktion religiöser Autoritäten durch das Internet. Vortrag im religionswissenschaftlichen Kolloquium, Universität Bochum.
05/2009
„…daß wir als einzige das dauernd vorausgesagt haben.“ Religiöse Sprache im politischen Diskurs des Nationalsozialismus. Symposium „Religion Now. Diskurs Macht Religion“, Universität Heidelberg.
04/2009
Apokalyptische Redeformen im politischen Diskurs des Nationalsozialismus. Institut für Religionswissenschaft, Universität Heidelberg.
10/2008
Rhetorik und religiöse Sprache. Tagung „Religion des Dritten Reiches“ am Institut für Religionswissenschaft, Universität Bremen.
09/2007
„Die Zeit ist heute bitter ernst.“ – Apokalypse Macht Politik. Tagung der European Association for the Study of Religions (EASR), Universität Bremen.
Seit 2017
Mitglied des Vorstands der DVRW (Deutsche Vereinigung für Religionswissenschaft), Generalsekretär der DVRW
2016-2019
Sprecherin des Arbeitskreises „Religionswissenschaftliche Gegenwartsforschung“ in der DVRW
2016
Organisation der Tagung „Religion/en in der Zeit – zwischen Stasis und Dynamik“ des Arbeitskreises Mittelbau und Nachwuchs der DVRW in Zusammenarbeit mit dem Religionswissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig, 8.-10. September 2016, Universität Leipzig
Seit 2014
Gründerin und Redaktionsmitglied des Blogs „|Marginalien – religionswissenschaftliche Randbemerkungen“
2014
Organisation der Tagung „Ver/Ort/ung von Religion“ des Arbeitskreises Mittelbau und Nachwuchs der DVRW in Zusammenarbeit mit dem Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES), 25.–27. September 2014, Ruhr-Universität Bochum
2013-2014
PhD-Gutachter (Doctoral Reviewer) für die Research School Plus (eine im Rahmen der Exzellenzinitiative geförderte Graduiertenschule der Ruhr-Universität)
2013-2014
Mitglied in der Studienberatungskommission der religionswissenschaftlichen Studiengänge der Ruhr-Universität Bochum
2013-2014
Mitglied des Promotionsausschusses Religionswissenschaft der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum
2012-2014
Stellvertretendes Mitglied des Fakultätenausschusses der RUB Research School
2012-2014
Mitglied in der Auswahlkommission der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum für das Deutschlandstipendium
2012
Organisation der Tagung „Religion/en als gesellschaftliche/r Integrations- und Konfliktfaktor/en? Religionswissenschaftliche Perspektiven“ des Arbeitskreises Mittelbau und Nachwuchs der DVRW in Zusammenarbeit mit der Abteilung Religionswissenschaft der Leibniz Universität Hannover, 14.–15. September 2012, Leibniz Universität Hannover
2011-2014
Stellvertretendes Mitglied des Fakultätsrates der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum
2010-2016
Gründungsmitglied und Sprecherin des Arbeitskreises „Mittelbau und Nachwuchs“ in der DVRW
2009
Mitorganisation der Tagung „Dynamiken der Religionsgeschichte: Historische und gegenwärtige Perspektiven“ der DVRW in Kooperation mit dem Centrum für Religionswissenschaftliche Studien der Ruhr-Universität Bochum, 20.–24.September
2009, Ruhr-Universität Bochum
Seit 2007
Mitglied in Berufungs-, Promotions- und Habilitationskommissionen an den Universitäten Bochum und Bremen
International Association for the History of Religions (IAHR)
Network for New Media, Religion and Digital Culture Studies
Deutsche Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW, Generalsekretär seit 2017)
Arbeitskreis „Religionswissenschaftliche Gegenwartsforschung“ (Sprecherin 2016-2019)
Arbeitskreis „Mittelbau und Nachwuchs“ der DVRW (Sprecherin 2010-2016)
Arbeitskreis „Moderne (Massen)Medien“ der DVRW
Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Seit 2019
Mitglied des DFG-geförderten Wissenschaftlichen Netzwerkes „Konstellationen des Verhältnisses von religiösen Minderheiten und Mehrheiten in pluralen Gesellschaften“ (Volumen 31.000 €, maßgebliche Beteiligung am Antrag)
2018
Einwerbung des Forschungsprojekts „Digitaler Dialog? Interreligiöse Begegnungen in sozialen Medien und ihre Konsequenzen für religiös plurale Gesellschaften“. (Volumen ca. 270.000 €, nicht angetreten wegen Antritt einer Leitungsfunktion am Kompetenzzentrum am zap:bochum)
2015-2016
Einwerbung von Publikationsbeihilfen für die Dissertation bei der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD), der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKIR), dem Deutschen Akademikerinnen Bund e.V. sowie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
2015
Auszeichnung mit dem Dissertationspreis der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW)
2012-2014
Leitung eines Projektes zur Erstellung eines Blended-Learning-Moduls zur Qualitativen Methodenlehre, gemeinsam mit Steffen Führding/Leibniz-Universität Hannover (Volumen 43.000 €)
2004-2007
Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes
Lehre im Tertifikatsstudium „Crossmediale Glaubenskommunikation“, Ruhr-Universität Bochum
WiSe 2020/21: Religiöse und gesellschaftliche Transformationen: Kommunikation in Zeiten religiöser Pluralisierung
Lehre an der Universität Göttingen (Vertretungsprofessur im SoSe 2020)
SoSe 2020
Religion in modernen Gesellschaften (Seminar für Studierende des BA Religions-wissenschaft und des Lehramtstudienganges „Werte und Normen“)
SoSe 2020
Pierre Bourdieus Religionssoziologie (BA- und MA-Seminar)
SoSe 2020
Qualitative Religionsforschung. Einführung mit praktischen Übungen. (BA- und MA-Seminar)
SoSe 2020
Religion und digitale Medien (BA-Seminar)
SoSe 2020
Kolloquium (mit Andreas Grünschloss)
Lehre an der Universität Bremen (2014-2018)
SoSe 2018
Einführung in die Religionswissenschaft (BA-Seminar)
WiSe 2017/18
Von translokalen Gemeinschaften und hybrider Religiosität. Vergemeinschaftung und Individualisierung in der postsäkularen Gesellschaft (MA-Seminar)
WiSe 2016/17
Vergemeinschaftung und Individualisierung in religiöser Gegenwartskultur (MA-Seminar)
SoSe 2016
Werkstatt Interviewauswertung (MA-Seminar)
Einführung in die Religionswissenschaft (BA-Seminar)
WiSe 2015/16
Lektürekurs: Pierre Bourdieu (BA-Seminar)
SoSe 2015
Einführung in die Religionswissenschaft (BA-Seminar)
WiSe 2014/15
Lektürekurs Bourdieu (BA-Seminar)
Lehre an der Ruhr-Universität Bochum (2008-2014, 2018 bis heute)
WiSe 2018/19
Religion erforschen. Eine Einführung in qualitative Methoden. (Blended-Learning-Kurs/inverted classroom für BA- und MA-)Studierende der Theologie und Religionswissenschaft
SoSe 2014
Paradiesisch gut! Beziehungen zwischen Religion und Werbung (BA-Seminar)
Religiöse Gegenwartskultur erforschen: Eine Einführung in qualitative Methoden, Blended-Learning-Kurs mit Werkstattsitzungen (vierstündiges BA-Seminar)
WiSe 2013/14
Diskursanalyse (MA-Seminar)
Religion im Diskurs (MA-Forschungsprojekt)
SoSe 2013
Einführung in die Methoden qualitativer Religionsforschung, Blended-Learning-Kurs mit Werkstattsitzungen (vierstündiges BA-Seminar)
WiSe 2012/13
Grounded Theory (MA-Seminar)
Einführung in die Qualitativen Methoden, Blended-Learning-Kurs mit Werkstattsitzungen (BA-Seminar)
SoSe 2012
Vom Atomkrieg und der Apokalypse – Weltuntergang im Film (vierstündiges BA-Seminar)
WiSe 2011/12
Renaissance des Religiösen? – Die Debatte um Religion in der Gegenwart (BA-Seminar)
Einführung in die Qualitativen Methoden (BA-Seminar)
SoSe 2011
Religion in virtuellen Welten? (BA- und MA-Lehrforschungsprojekt)
Religion im Internet (BA-Seminar)
Qualitative Religionsforschung – Methoden und Methodologien (MA-Seminar)
WiSe 2010/11
Renaissance des Religiösen? Die Debatte um Religion in der Gegenwart (MA-Seminar)
Religion erforschen! Einführung in die qualitativen Methoden (BA-Seminar)
SoSe 2010
Qualitative Religionsforschung: Methoden und Methodologien (MA-Seminar)
Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (BA-Vorlesung)
WiSe 2009/10
Endzeit-Geist? Eschatologische Vorstellungen in der Gegenwart (BA-Lehrforschungsprojekt)
Eschatologie (BA-Seminar, mit Alexander Nagel)
Qualitative Religionsforschung (BA-Seminar)
God is a DJ: Musik als religiöses Medium – Einführung in die Religionsästhetik (MA-Seminar, mit Sven Bretfeld)
SoSe 2009
Qualitative Religionsforschung (BA-Seminar)
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (BA-Vorlesung)
WiSe 2008/09
Theorien und Ansätze der Religionswissenschaft (BA-Seminar, mit Frederik Elwert)
Apokalyptik. Vorstellungen vom Weltenende (BA-Seminar)
Lehraufträge an anderen Universitäten
August 2018
„Siehe, ich mache alles neu. Zur apokalyptischen Deutung fragiler Machtverhältnisse“, Leitung eines Seminars an der Sommeruniversität des Evangelischen Studienwerkes e.V., mit Alexander Nagel
SoSe 2016
Methoden der Interviewauswertung (MA-Seminar), an der Ruhr-Universität Bochum
SoSe 2014
Religion Online triangulativ erforschen (Workshop im Rahmen einer Erasmus-Gastdozentur), an der Universität Bern
Eschatologien bei Scientology (Seminarsitzung im Rahmen einer Erasmus-Gastdozentur), an der Universität Bern
WiSe 2013/14
Renaissance des Religiösen? – Die Debatte um Religion in der Gegenwart (MA-Seminar), an der Leibniz Universität Hannover
SoSe 2011
IRC, MUG und OT–WHA: what’s it about? Zum Umgang mit Kommunikation und Identität in virtuellen Räumen (Seminar mit Forschungsprojektanteil), an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
2004–2007
Verschiedene Tutorien zu den Themen Wissenschaftliches Arbeiten, Journalistisches Arbeiten sowie Mentorien zu einzelnen Fachveranstaltungen an der Universität Bremen