Der 3. zap:kongress findet statt! Vom 11. bis 13. Oktober 2021 dreht sich in Bochum alles um das Thema pastorale Evaluation.
Pastorale Evaluation im Fokus
Das Vokabular rund um Zielplanung, Evaluation, Controlling oder systematischem Feedback ist sehr eingeübt, wenn es um die Verbesserung ökonomischer oder verwaltungsspezifischer Projekte geht. Für pastorale Maßnahmen gilt das nicht: Hier lösen diese Wörter oft Fremdheit aus, mitunter sogar Protest. Die Rede von Erfolg und Planung will so gar nicht zu einer Kirche passen, die sich doch von einem Anderen her geistlich als gesendet versteht. Erfolg, so versichert man, sei eben keiner der Namen Gottes. Daher sind die mit Evaluation verbundenen Routinen in der innerkirchlichen Arbeitskultur oft nur sehr wenig erprobt.
Genau dies aber führt mehr und mehr zu Fragen, sowohl inner- wie außerkirchlich: Muss denn Kirche weniger verbindlich arbeiten als andere gesellschaftliche Organisationen? Ist die Überprüfung auch von pastoralen Zielen sofort ein Ausweis von Misstrauen? Und ist transparente Selbstkontrolle nicht auch ein Katalysator für die Verbesserung des Arbeitens, außerdem ein wirksames Gegenmittel gegen Machtmissbrauch und Ressourcenverschwendung?
Der Kongress gibt diesem Fragekomplex einen Ort. Er bietet eine Auseinandersetzung mit dem Plädoyer, die Kraft und die Qualität pastoraler Prozesse zu erhöhen, indem ihre Evaluation zur Routine wird. Diese Gelegenheit zu gründlicher Urteilsbildung wird vierfach geboten:
Umfassende konzeptionelle Reflexion, und zwar aus der Perspektive aller theologischer Sektionen sowie aus den einschlägigen sozial- und humanwissenschaftlichen Perspektiven;
Präsentation und werkstatthafte Erprobung von konkreten Tools pastoraler Evaluation;
Kontroverse Debatte zwischen Befürwortern und Zweiflern;
Präsentation von internationalen und ökumenischen Erfahrungen.
Anmeldung
Ob der Kongress digital oder analog stattfinden wird, entscheidet sich zu einem späteren Zeitpunkt. Sie können sich bereits jetzt einen Platz sichern, die Zahlung erfolgt erst einige Wochen vor dem Kongress. Falls der Kongress digital stattfinden muss, so verringert sich die Teilnahmegebühr natürlich.